
DANKE FÜR EUER VERTRAUEN INS PROJEKT VAJTUNDBRAJT UND FÜR EURE GEDULD MIT MIR!
Dr. Thomas Müller-Hartburg; Karoline Eisl, (Graphikerin, Autorin des Logos und der FIRST EDIŠN Aufschiften, Folder etc.); Gabriele Adebisi-Schuster (Graphikerin, Autorin der anderen Aufschriften); Roćko Marjanović (Webmaster aller Websites); Mani Hausler (Fotos für FIRST EDIŠN und BUNT EDIŠN); Slaviša Gvozden (großzügiger Unterstützer); Lukas Hernfeld (T-Shirt-Druck der FIRST EDIŠN); Dino Rekanović (Fotos für die KUNST EDIŠN und für die GOLD EDIŠN); Paul Galgant (Design, Produktion der KUNST EDIŠN); Monte (Ausstellungsraum/Präsentation der KUNST EDIŠN); Piotr Paulson (10 Jahre VAJTUNDBRAJT Gold Edišn, designed and produced by), Mr. PRINT (Print der GOLD EDIŠN) sowie an ALLE, die bisher freiwillige Models waren; alle Medien, die das Projekt so unterstützt haben; die eingefleischten Fans & Followers (Ben B., Stephan M., Violeta & Stefan und viele andere) und an alle Käufer:innen unserer T-Shirts und Unterstützer:innen des Projektes in den letzten 10 Jahren!
Danke an meine Familie, Ida, Larisa und Melina, die seit Jahren immer Verständnis und die Geduld für meine Wahnsinnsprojekte zeigen und sogar als Models auftreten.
GOLD EDIŠN 2021
AJN JA:RCENT FON VAJTUNDBRAJT
Nah rund ajnem Ja:rcent froje ih mih, das VINER ŠME imer noh im Hercen der Viner:inen ist. Das Kunst-Šprah-Mode Projekt VAJTUNDBRAJT gibt es zajt 2011. Im ce:nten Ja:r des Bešte:ens komt di:ze Vebsajt mit den nojesten Angeboten und mit der Dokumentacion cum Projekt (si:_e Menui: presse, system, texte) cu ojh. Ih hofe, das zi: ojh gefelt. Deshalb mahe ih mit nojen und alten Menšen imer vajter. Unten findet i:r ales, vas i:r uiber das Projekt visen zoltet (ven i:r es volt). Im Menue koent i:r ojh ins Zuistem ferti:fen und noje Šprahvelten entdeken. Gete und Šiler kan man auh anders šrajben….
Ven fuir dih di: nojeste Edišn nihc ist, du aber trocdem unbedingt šnel ein VAJTUNDBRAJT T-Širt haben vilst, ge:e bite cum SHOP 011-020. Dort gibt es ajne Rizenausva:l der Aufšriften, Modele, Farben und Groesen. Genist und Cum Vo:l!
Cur GOLD EDIŠN 2021 Piotr Paulson
Die GOLD EDIŠN zum 10jährigen Jubiläum von VAJTUNDBRAJT hat der Wiener Designer Piotr Paulson entworfen. Seit der FIRST EDIŠN im Jahr 2011 steht sie für den 3. Relaunch von VAJTUNBRAJT vor. (siehe unten).
Wir haben leider nur eine sehr beschränkte Anzahl der T-Shirts mit teilweise alten, aber beliebten sowie mit einigen neuen Aufschriften produzieren können, die wir als selbst entworfene und genähte Designerstücke zu 50 Euro/Stück verkaufen (müssen).
Unten siehst du Modelle aus der Gold Edišn 2021.
Wenn gerade das von dir heiß gewünschte T-Shirt schon verkauft ist (was wir sehr hoffen), so kannst du ein neues (gleiches wie am Bild oder anderes) bestellen.
Sobald DEIN SHIRT versandfertig ist, werden wir dich informieren (Bitte um deine Kontaktdaten).
Danke für dein Verständnis und für deine Geduld!
Mejking of. GOLD EDIŠN VAJTUNDBRAJT made in Vienna by Piotr Paulson.
Fotos: Dino Rekanovic, Ass. Stella Mondin. Models: Beni, Alexandru, Sasha, Larisa, Melina, Marko, Conrad, Ida, Igor, Stella, Sanja.
THANK YOU ALL! VAJTUNDBRAJT 2011-2021
GOLD EDIŠN BESTELLUNGEN
PRESSE
This act of transcription, especially into the non-prestige languages of the two largest migrant groups in Austria, decentralizes the German language and makes the familiar unfamiliar. (…) In other words, a plea for a more harmonious coexistence between Austrians and those with immigrant backgrounds and a visual display of how migrant and Austrian culture can mix together. By challenging the current integration process, Novaković’s project questions what it means to be “integrated” and a member of Austrian society, and redefines Austria as a multi-cultural and multi-lingual society where immigrants integrate on their own terms.
KUNST EDIŠN 2018 Paul Galgant
Diese Kunst Edišn gestaltete der junge Künstler Paul Galgant.
Diese kleine Schau ist eine schöne Erinnerung an die intensive Zeit der Ausarbeitung von Motiven, des Kunst-Druckens etc.
Aber weder solche T-Shirts noch die Aufschriften dieser Serie sind zu haben.
PRESSE
Der beliebten Phrase, dass «Integration keine Einbahnstraße» sei, gibt der serbisch stämmige Dichter, Satiriker, Germanist und Sprachlehrer Goran Novaković eine neue, pikante Bedeutung. Mit seiner Aktion VAJT & BRAJT verbreitet er T-Shirts bzw. Tišrts/Tişrts unter der Bevölkerung, von welchen deutsche Begriffe in serbokroatischer und türkischer Lautschrift prangen. Seine T-Shirt-Aktion verwebt auf brillante Weise Kunst, Didaktik und Provokation. (—–) Herrscht zur Aussprache englischer, französischer, spanischer und italienischer Begriffe eine beachtliche Allgemeinbildung vor, schert man sich um die Idiome der türkischen und ex-jugoslawischen Mitbürger_innen nicht viel. Mit den T-Shirts verfolgt er neben satirischen aber durchaus didaktische Ziele: Österreicher deutscher Muttersprache würden durch die ungewohnte Schreibweise geläufiger Wörter für Sonderzeichen und richtige Aussprache des Türkischen und Serbokroatischen sensibilisiert, Menschen türkischer und ex-jugoslawischer Herkunft würde die Aussprache deutscher Wörter erleichtert. MEHR
Richard Schubert, DADA UND DIDAKTIK, Augustin, Nr. 313
BUNT EDIŠN 2013
Die Bunt Edišn aus dem Jahr 2013 war der erste Relounch des VAJTUNBDRAJT (vajtundbrajt/reloaded) und ein einmaliges Projekt mit umweltfreundlichen teueren T-Shirts und grellen Farben.
Hier nur zur Erinnerung. Die Aufschriften gibt es aber immer noch unter www.vajtundbrajt.com bzw. oben im SHOP 011-020
PRESSE
Nein, die deutsche Rechtschreibung wolle er mit seiner „Umschrift“ nicht abschaffen, sagt der Germanist Goran Novakovic. Aber Menschen, die nur ihre eigene Sprache und Schrift kennen und nur wenige Jahre in der Schule verbracht haben, das Erlernen und die Aussprache einer neuen Sprache erleichtern. Als Krücke gedacht, sollen deutsche Wörter im Schriftsystem des Bosnisch-Kroatisch-Serbischen (BKS) oder Türkischen geschrieben werden, damit die Lernenden die Wörter fehlerfrei aussprechen. Ein Beispiel: „Bäume“. Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien würden „Baume“ sagen, da sie mit dem Umlaut nichts anzufangen wissen. Würde im Lehrbuch auch noch „Bojme“ stehen, wüssten sie auf Anhieb, wie es richtig ausgesprochen gehört.Es sei unglaublich frustrierend, wenn man sich im Deutschkurs bemüht, ein Wort richtig auszusprechen – und der Trainer nichts versteht. Durch seine Methode, meint Novakovic, würden die Menschen leichter und schneller die richtige Aussprache lernen. NASILA BERANGY, “Die Presse”, Print-Ausgabe, 08.06.2011
FRST EDIŠN 2011
Die erste Serie von VAJTUNDBRAJT erschien im Frühlung 2011. Es war ein Erfolg, der aber viel gekostet hat. Viele Käufer:innen deckten irgendwie ein Teil des investierten Geldes.
Die Aufschriften aus dieser unvergesslichen Zeit der Teilnahmen am volksfest, an der 1. FESCH -Messe etc. wir der legändere VINER ŠME aber auch ojforiš/oyforiş; ales vuršt/ales vurşt; ferštendnisfol/ferştendnisfol und bite hohdojč/bite hohdoyç, die seit Jahren von Wiener:innen immer gerne getragen werden) findet ihr im Shop 011-020
PRESSE
Mit meinem Label vajtundbrajt.com versuche ich, die Verschriftlichung der Vermischtheit ins Stadtbild zu bringen. Ich lasse T-Shirts produzieren und Einkaufstaschen, die mein Programm jeweils in einem Wort transportieren. Feš. Ferštendnisfol. Ojforiš. Das kann man als meinen Drang zum fremden Klang verstehen. Man kann aber auch ganz praktisch darüber nachdenken, wie Menschen Sprachen lernen. Am einfachsten doch wohl über ihre Mutterschrift, mit den Zeichen also, die sie kennen. Wenn ich etwa den Türken oder den Ex-Jugos in Österreich helfen will, möglichst schnell die deutsche Sprache zu lernen, muss ich die deutschen Texte in Übereinstimmung mit den Leseregeln und den Klangmustern in deren Lautschrift übertragen. Und schon können diese Menschen Texte von Rainer Maria Rilke flüssig lesen: Es mohte veniger als ajn Ja:r her zajn, als i:m im Garten des Šloses, der zih den Hang cimlih štajl cum Mer hinuntercog, etvas Vunderlihes viderfu:r. Wie einfach das alles ist, zeige ich gerne am Wort Tschetschenisch. Das sind 15 Buchstaben, von denen nur sieben ausgesprochen werden. Wir haben dabei also 50 Prozent Buchstabeninflation. Für Nichts und wieder nichts. Es geht doch auch so: Čečeniš für die Jugos. Und Çeçeniş für die Türken. Dojçe Şprahe, şvere Şprahe!